Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Große Anschlußbereiche Anschlussbereiche werden in der IT Welt Datenschränke mit Patchfeldern verwendet.

Im Fernmeldebereich werden dazu Kabel-AbschlußAbschluss-Gestelle (KAG) mit vielen LSA Leisten verwendet. Ein KAG besteht meistens aus mehreren Buchten (vertikale Montagebereiche) in der wiederum die LSA Leisten untereinander in Reihen angeordent angeordnet sind:

Dazu werden mehrere Buchten von einem "dicken" Kabel versorgt. Um diese überschaubar zu dokumentieren hat sich foilgedne folgende Herangehensweise bewährt:

  1. Man teilt die Anschlüsse in Bereiche. Ein Bereich kann dabei ein Kabelbündel oder ein zusammenhänender zusammenhängender LSA Block abbilden.
  2. Innerhalb des Bereiches werden die Kabel in 3 Dimensionen nummeriert: Bucht / Reihe / AnschlußAnschluss. Als Anschluß Anschluss zählt hier immer eine Doppelader (DA).


Ein geeigneter Generator hat dafür folgendes Aussehen:

...

  1. Maskenposition 3 (also die ganz rechte) wird zuerst von 1 bis 4 gezählt
  2. Als nächstes wird lt. Index 2 die mittlere Maskenpsotion Maskenposition um 1 erhöht und anschlißend anschließend wieder die letzte Position von 1 bis 2 gezählt.
  3. Das wiederholt sich bis zur 63. Danach wird lt. Index 3 erste Maskenpsotion Maskenposition um 1 erhöht und anschlißend anschließend wieder die letzte und mittlere Position abgearbeitet.
  4. Der Zähler wird maximal bei Bucht 20, Reihe 63 und Anschluß Anschluss 4 gestoppt.


Bei der Auswahl dieses Generators in einem geeigneten Objekt ergibt sich folgendes Bild:

...

Um das zu "verkleinern" könnte man die 4 Buchten in je einen Bereich legen. Das wird möglich, da sich mit dem Generator beliebig oft Anschlüsse erstellen lassen. Sind diese erstellt, habe sie keinen Bezug mehr zum Generator.


und so weiter.


Durch Einschränkung des Wertebereichs können auch kleinere Bereiche definiert werden:

Image Added