Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Hiermit werden Kabel entsprechend ihreres Aufbaus typisiert. Klassisch für Kupferkabel steht z.B. Zusätzlich zur Strukturangabe wird noch die Anzahl der Adern beim Typ abgelegt. Mit Hilfe der Auslastungsangabe sind damit der Grad und der Zustand der Auslastung ermittelbar.

Beispiel für Strukturangaben:

  • Für Kupferkabel typisch ist: “50 x 2 x 1.4”. Das Bedeutet: Ein Kabel mit 50 Doppeladern mit 1.4mm Querschnitt.

  • Für ein LWL Kabel wäre dieser Eintrag typisch: “4 x 12 E9/125”. Das Bedeutet:

...

  • Ein Kabel mit 4 Bündeln á 12 Monomodefasern mit 125µm Kern. Weitere Details dazu finden sich in der Wikipedia.

Die Auswahlmöglichkeiten werden in den Einstellungen konfiguriert.

Nutzerstatus

Während der Lebenszykluses eines Kabels können hier vom Anweder weitere Statusinformationen als Freitext eingetragen werden.

Kabelstandorte

Hier unterscheidet sich das Kabel grundsätzlich von dem i-doit Standard Kabel. Denn anders als dort können dem Fernmeldekabel zwei Standorte zugeordnet werden. Das ist sinnvoll, da häufig ein Kabel verlegt wird, ohne dass bereits Anschlussstellen dafür vorhanden sind. Damit kann aber schon konkret nach einer möglichen Kabelverbindung zwischen Standorten gesucht werden. Beim Beschalten und Auflegen dient es ebenfalls zur Unterstützung der Suche.